Wo man essen kann

Food, Wine, Degustation und Verkauf

"Acht Tage lang stand ich frűh auf, um die Helligkeit auszunutzen , stieg hinauf und blieb bis zum Sonnenuntergang. Zu Mittag brachte mir Amalia, die sich das erste Mal, als sie mich nicht fand, erschrocken hatte, einen Teller mit Brot und Wurst oder Käse, zwei Äpfel und eine Flasche Wein." Umberto Eco Die zauberhafte Flamme der Königin Loana, Diese Ode an die einfachen Dinge aus frűheren Zeiten stammt  von dem in Alessandria gebürtigen Schriftsteller Umbero Eco. Von der Ebene um Alessandria bis zu den Hűgeln des Monferrats und den Gipfeln des Apennins findet der Tourist diese einfachen Dinge noch in kleinen Läden, die hausgemachte Leckereien anbieten, in den im Tuffstein gehauenen Weinkellern, in den Gaststätten der Wanderer und auch in den Grand Gourmet-Restaurants .  
Food

Food

Eine genussvolle Reise durch die Gaumenfreuden. Auf der Suche nach einheimischen Produkten und dem Geschmack wie aus früheren Zeiten, die in unserer Region noch zu finden sind. Hier empfängt Sie eine reichhaltige und bodenständige Küche, die einmalige, unverwechselbare Eindrücke vermittelt. In unserer Region können Sie das aussergewöhnliche önogastronomische Erbe kennenlernen, das dank der Mühe und Geduld von Erzeugern und Gastwirten, die sich täglich mit viel Arbeit und Geduld darum bemühen, unsere grossen kulinarischen Schätze zu bewahren, nicht in Vergessenheit geraten ist.

Die Schätze des Bodens

Die besondere Vielfalt an landestypischen Produkten in der Provinz Alessandria ist der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit zu verdanken. Das Land in der Ebene, in den Hügeln und den Bergen wird seit Urgedenken mit Liebe kultiviert. Stolz ist man auf die hochwertige Qualität des hier angebauten Obstes und Gemüses. Der Anbau von Obst und Gemüse sowie die Qualität der lokalen Sorten ist unverändert geblieben. Köstlich sind die Erdbeeren aus Casalbagliano, einem Vorort Alessandrias, die aus Castelletto d'Erro, die aromatische Erdbeere aus Tortona, die schmackhaften Pfirsiche und Aprikosen aus Volpedo, die frühen Kirschen aus Rivarone, die Kirschen "bella di Garbagna". Nicht zu vergessen die Äpfel aus dem Curonetal, Esskastanien und die Carlaäpfel. Und weiter geht es mit der roten Rübe und der Schwarzwurzel aus Casalcermelli, den Bohnen aus dem Borberatal. Staudensellerie aus Alluvioni Cambiò, Kürbisse aus Castellazzo Bormida, Kartoffeln aus Castelnuovo Scrivia, Wassermelonen aus Isola Sant'Antonio, Knoblauch aus Molino dei Torti, Zucchini aus Rivalta Bormida. Mit all diesen Produkten werden die köstlichsten kulinarischen Kombinationen zubereitet.

Typische Erzeugnisse

Köstlich die agnolotti oder ravioli, die sich je nach lokaler Herkunft durch kleine Geheimnisse bei den Zutaten – ob mit Schmorbraten oder auf Gavi Art gefüllt – unterscheiden. Speziell aus Alessandria sind die rabatòn, kleine Klösschen aus Gemüse und Käse – in Mehl gewälzt ("rabatare") und dann gekocht – oder die corsetti aus Novi. Geschichtsträchtig ist das Huhn alla Marengo, dessen Rezept auf napoleonische Zeit zurückgeht. Bolliti misti (gekochtes Rindfleisch) mit den drei traditionellen (grüne, rote und weisse) Sossen oder die "bagna cauda", die mit ihrer wichtigsten Zutat – die Sardelle – an die Nähe der Salzstrasse erinnert. Nicht zu vergessen die Pilz- und Wildgerichte sowie die vielen Rezepte mit in Salz eingelegtem Fisch wie der Stockfisch all'acquese und die Sardellen mit roter oder grüner Sosse. Der ligurische Einfluss hat in einigen Gebieten eine wahre Leidenschaft für die focacce hinterlassen (unnachahmlich zart die focaccia aus Novi, ein IGP Produkt), die zusammen mit vielen Brotsorten und Grissini in den renommierten Bäckereien angeboten werden. Köche greifen gerne zu Kräutern, die ihren Gerichten diesen besonderen Geschmack verleihen. Vor allem im oberen Tal von Orba, Erro e Bormida di Spigno werden Gewürz- und Heilkräuter mit biologischen und biodynamischen Methoden auf den für die Landwirtschaft weniger geeigneten Hängen angebaut und können durchaus mit denen aus der Provence konkurrieren. In der Ebene treffen wir auf die Einflüsse der langobardischen Küche mit ihren Risotti, sauer eingelegtem Gemüse und Froschgerichten.

Local specialities

Köstlich und unvergleichlich sind die verschiedenen Käsesorten. Die Erzeugnisse aus den Hügeln um Acqui machen dem Ziegenmilchkäse robiola aus Roccaverano, dessen Herstellungsgebiet bis in dasGebiet um Alessandria reicht, Konkurrenz. Längs des piemontesischen Apennins werden seit Jahrhunderten die bekannten Formaggette (oder robiole) hergestellt. Die von der Sonne beschienene Weiden, die Ziegenmilch und die traditionelle Reifung bringen den unverwechselbaren Geschmack. Dieser Käse ist der Stolz der Täler Erro e Bormida di Spigno. Einzigartig ist der Montebore, ein Käse antiken Ursprungs in kegelförmiger, abgeflachter Form (70% Kuh – 30% Ziegenmilch). In den Tälern Curone und Borbera war seine Herstellung fast in Vergessenheit geraten. Inzwischen ist er wieder mit dem DOP-Markenzeichen auf dem Markt erschienen und sogar in den Slow Food Förderkreis aufgenommen worden.Unter den Wurst- und Fleischwaren ist das filetto baciato di Ponzone – das gut gewürzte Herzstück des Schweinefilets umhüllt von einer Paste reiner Schweinesalami – einzigartig in ganz Italien. Sehr geschätzt wird auch der Schinken aus Tortona (ohne Polyphosphate und Glutine), der Bauchspeck, die Schweinskopfsülze aus Gavi, der Presssack aus dem Borberatal (ohne chemische Konservierungsmittel), die muletta monferrina (in Casale hergestellt und 3 Monate lang gelagert), die Salami aus dem Curonetal. Die handliche Grösse des drei Monate haltbaren cacciatore monferrino mit einem Höchstgewicht von 400 gr ist für den Jäger auf der Pirsch gedacht. Auch das typische, zum Grillen oder Kochen geeignete Würstchen aus Mandrogne (mit Rindfleisch und gehacktem Schweinespeck) gibt es im Kleinformat. Zur Freude aller Naschkatzen werden in Alessandria viele süsse Spezialitäten hergestellt, überall können neue Köstlichkeiten entdeckt werden. Jede Stadt hat ihre besonderen, streng geheim gehaltenen Rezepte, die nur unter den Bäckermeistern weiter gegeben werden. Die Stadt Alessandria hat das De.Co. Gütesiegel für "Kleingebäck aus Alessandria" erhalten. Das garantiert auf kommunaler Ebene die Qualität der Konditoreiprodukte wie frisches Kleingebäck (Sahnerollen und Eclairs), traditionelle Torten wie die Tartufata, bewährte handwerkliche Produkte (wie die Polenta di Marengo, Baci di Gallina,i Mandrugnin, Meardini al Rhum, Amaretti Marelli), das Salzgebäck, das nur mit frischen Früchten zubereitete Eis. Die Schaufenster der Konditoreien quellen über mit baci di dama (die bekanntesten kommen aus Tortona und Novi), Schokoladenkrems, Giacometta, canestrelli (kleine, mit Zucker bestäubte Mürbeteigkringel) aus Novi und Gavi.

Mehr Info
Die Weine

Die Weine

Hügel, Weinberge, Rebzeilen, Trauben.....Wein! Schon vom Panorama her und erst recht, wenn man näher hinschaut, führt im Monferrat alles zum Wein, dem König der Tafel. Ob rot, weiss, süss, spritzig oder als Likörwein, begleitet er die wichtigesten Momente, bestärkt die Freundschaft und beschwichtigt Streitigkeiten. Und in der Provinz Alessandria gibt es ihn wirklich für jeden Geschmack, immer von exzellenter Qualität.

Und zum Abschluss eines köstlichen Mahls oder als genussvollen Meditationsmoment, sollten die nach antiken Traditionen destillierten Grappasorten probiert werden.

Einzige Verpflichtung: nicht übertreiben, vor allem, wenn man am Steuer eines Fahrzeugs ist!

WEISSWEINE

Der für seinen Rotwein bewährte Boden um Alessandria zählt unter seinen herorragenden Produkten auch zwei Weissweine, die inzwischen auf den Tischen der ganzen Welt bekannt und geschätzt sind: der Gavi DoCG und der Timorasso DoC.

Der Gavi aus der Cortesetraube wird im Schutz des Apennins zwischen den Gemeinden Gavi, Novi Ligure und Serravalle Scrivia angebaut. Der Wein wird als Still-, Schaum-, oder Perlwein getrunken, ist strohgelb, frisch und harmonisch im Geschmack. Er kommt am besten als Schaumwein zur Geltung. www.consorziogavi.com

Der Timorasso stammt von einer autochthonen Rebsorte aus den sonnenbeschienenen apenninischen Tälern Curone, Grue, Ossona und Borbera. Er wurde zuletzt nur noch in kleinen Mengen angebaut, hat aber gegen Ende der 80er Jahre durch den Einsatz einer kleinen Gruppe mutiger Winzer wieder Aufschwung bekommen und in den letzten Jahren auch einige internationale Anerkennungen erzielt. Der Wein ist gut strukturiert, " in Weisswein, der eher einem Rotwein ähnelt" Info: www.timorasso.it

Weitere Weissweine wie der Cortese dell'Alto Monferrato und der Colli Tortonesi Cortese, runden das Angebot für die Weinliebhaber ab, die traditionell gerne „kühl“ trinken. Info: Regione Piemonte

ROTWEINE

Il Barbera oder la Barbera? Das ist die Frage, die in Italien diesen grossen piemontesischen Wein seit jeher begleitet. Manche sehen ihn maskulin, stark, als den Wein schlechthin. Andere hingegen denken dabei lieber an eine Frau, etwas resolut und mütterlich, an eine Kindheit auf dem Bauernhof ,an das Keltern der Trauben mit den Füssen....

Barbera und Dolcetto sind die beiden bekanntesten Rotweine aus diesem Landstrich. Ihre kennzeichnenden Merkmale verdanken sie der Lage der Hügel wie Colli Tortonesi, Monferrato, Piemonte oder Barbera del Monferrato, am Namen der Weine wie Barbera del Monferrato, Dolcetto d'Acqui, Dolcetto d'Ovada oder Ovada erkennt man ihre genaue Herkunft.

Ein weiterer vorzüglicher Rotwein ist der Grignolino, der manchmal mit einem Rosé verwechselt wird; sein ideales Anbaugebiet liegt im Monferrato Casalese.

Das Sortiment der Rotweine aus der Provinz Alessandria wird durch Albarossa,Croatina, Gabiano, Rubino di Cantavenna vervollständigt.

LIKÖR- UND DESSERTWEINE

Der Brachetto d'Acqui und der Moscato d'Asti, der eine rubinrot, der andere goldgelb, erinnern mit dem weissen Schaum, der sich beim Einfüllen in
die Gläser bildet, an weihnachtliche Farben. Der süsse und aromatische Geschmack passt gut zu Gebäck, Obst und Nüssen. Ideal, um einen fröhlichen, unbeschwerten Tag mit Verwandten und Freunden zu verbringen.

Aus den gleichen Muskatellertrauben hat der Asti als Schaumwein inzwischen weltweit den Ruf eines Dessertwein oder als Wein zu kräftigen, sogar scharfen Gerichten erzielt und steht in direkter Konkurrenz zu anderen italienischen oder ausländischen edlen Schaumweinen.

Immer beliebter werden in letzter Zeit die Likörweine, die aus Bracchetto, Malvasia und Moscato Trauben hergestellt werden. Die besten Trauben werden bei der Weinlese ausgewählt, bis November auf Matten draussen in den letzten Sonnenstrahlen und den ersten Nebelschwaden des monferriner Herbstes getrocknet, dann gekeltert und mit der Schale fermentiert. Eine ungewöhnliche, fast ausgestorbene Technik, die erst jetzt wieder eingesetzt wird. Für den Muskateller wurde hierfür die Auszeichnung DOC „Strevi“ vergeben.

GRAPPA

Nach einer alten bäuerlichen Tradition wird nichts von dem, was der Boden hergibt, weggeworfen. Deshalb wird der Trester, der bei der Herstellung der piemontesischen Weine abfällt, dazu
verwendet, den Grappa zu brennen. Er wird von den alten Piemontesen noch heute „branda“ genannt. Zahlreiche Brennereien liegen um Alessandria und im Monferrat, meistens in der Nähe einer Quelle, die dazu benutzt wird, die alkoholischen Dämpfe abzukűhlen. Ausserdem wird der Grappa auf „piemontesische“ d.h. auf diskontinuierliche Weise gebrannt, mit Dampf und langsamer als sonst. Dies garantiert eine bessere Qualität und den Erhalt des Traubenaromas. Traditionsbedingt sind die meisten Brennereien in Familienbesitz. Hier wird die Tradition noch vom Vater auf den Sohn weitergegeben, oft schon über sechs Generationen.

BESICHTIGUNG EINER WEINKELLEREI: qui KLICKEN

Mehr Info
Bei der Newsletter einschreiben
Möchten Sie über alle Ereignisse und Aktivitäten von Alexala informiert werden?
Sei un operatore incoming?
Lavora con noi per costruire la proposta turistica del territorio
Mehr Info
Sei un tour operator?
Sei interessato al territorio della provincia di Alessandria per il tuo business?
Mehr Info