Belvedere - Big Bench di Bosio
Geschichte und Kultur
Località Cadimassa - 15060 Bosio (AL)
Bricco del Ronco
https://bigbenchcommunityproject.org/
In Bosio steht eine der Riesenbänke von Chris Bangle, die mittlerweile zu einem echten Wahrzeichen des Piemonts herangewachsen sind. Wie viele andere, gehört auch diese Bank zum gemeinnützigen BIG BENCH COMMUNITY PROJECT (BBCP), mit dem die örtlichen Gemeinschaften, der Tourismus und die exzellente Arbeit der einheimischen Handwerker unterstützt werden sollen. Mit seinen übergroßen Installationen an all diesen Orten setzt Bangle im wahrsten Sinne des Wortes neue Maßstäbe. BBCP ist eine Non-Profit-Initiative des amerikanischen Designers Chris Bangle und seiner Frau Catherine, die seit 2009 in Clavesana zuhause sind. Bei ihrem Projekt tritt die Kreativität des Designer-Teams der Chris Bangle Associates S.r.l. mit dem Meisterhandwerk in diesem Landstrich in einen gelungenen Dialog.
Man kennt die Riesenbänke von Bildern... aber wenn man sich auf einem dieser „Giganten" niederlässt, darf man die Welt noch einmal durch Kinderaugen sehen - ein intensiver Perspektivenwechsel, der sich am besten als Gemeinschaftserlebnis genießen lässt. Die Bänke sind zum Entspannen da und bieten, im Gegensatz zu einem Stuhl oder Sessel, auch ausreichend Platz für Familie und Freunde. Denn gemeinsam staunt es sich einfach am besten! Gemeinsam auf einer Bank sitzen ist eine soziale Geste, die gut tut. Und wer oben sitzt, spürt die ganze positive Energie, die die „Panchine Giganti" ausstrahlen. Diese positive und sinnstiftende Erfahrung ist der Leitgedanke hinter dem BIG BENCH COMMUNITY PROJECT.
Die Big Bench thront auf dem Hügelkamm „Bricco del Ronco", inmitten der Weinberge und der unverwechselbaren Pflanzenwelt der Gegend, in der sich wilde Ginster und Rosengewächse mit Obstbäumen, aber auch Akazien, Pappeln und Flaumeichen abwechseln, in deren Schatten je nach Jahreszeit blühende Pflanzen wie Primeln und Veilchen, Rosen und Glockenblumen, Schneeglöckchen und Alpenveilchen für bunten Blütenzauber sorgen. Von dort oben kann man seinen Blick ringsum über ein unvergleichliches Relief aus Naturlandschaften und Siedlungen schweifen lassen, das von sanften Hügeln bis zu hohen Bergen reicht, an denen sich - je weiter man hinaufblickt - Eichen, Kastanien und Pinien ablösen.
Vor einem erhebt sich das Tor zu Meer und Alpen gleichermaßen, der Monte Tobbio, auf dem man mit bloßem Auge die uralte Gipfelkirche zu Ehren Ns. Signora di Caravaggio ausmachen kann. An anderer Stelle tritt zunächst die Ortschaft mit der uralten Pfarrkirche SS. Pietro e Marziano in den Blick, verschwimmt dann jedoch sanft vor der Kulisse der Weinreben: Gavi oder Cortese di Gavi DOCG, Dolcetto di Ovada DOC, Monferrato DOC, Piemonte DOC und Alta Langa DOC bieten je nach Jahreszeit einzigartige Farbenspiele und versprühen das Aroma der guten Tropfen.
Diese Eindrücke werden gefolgt von einer Bilderbuchkulisse der benachbarten Dörfer, deren abwechslungsreiche Architektur aus Kirchen und Burgen zunächst die Blicke auf sich zieht, bevor man in den Bann des Hügels gezogen wird, auf dem sich das Santuario della Madonna della Guardia von Gavi erhebt.
Zwischen Himmel und Erde scheinen die Cottischen Alpen zu schweben, die vom goldenen Licht der Morgendämmerung bis hin zur glänzenden Abendröte in eine zauberhafte Atmosphäre getaucht werden. Hier scheint man dem Monviso, dem steinernen König auf dieser Gebirgsbühne, zum Greifen nah und kann die zerklüfteten Gipfel auf dem Bergkamm und dem gesamten Massiv ausmachen. Der Lichtzauber und die frische saubere Luft bilden den Rahmen dieser idyllischen Landschaftscollage mit ländlichem Charme, in der sich die heimische Fauna besonders wohlfühlt: Hasen, Füchse, Wildschweine, Rehe (aber auch der ein oder andere Wolf), Schlangenadler, Falken, Milane und Bussarde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Bricco laut historischen Überlieferungen von den Partisanen als Wachtposten sowie als Funkposten genutzt, für den Funkverkehr mit englischen Fliegern.
Big Bench-Pässe und Stempel: siehe Link unten